Alle Termine
Der Eingebildete Kranke
27.10.2025 | 20:00 | Akademietheater Wien
Erleben Sie Molières “Der Eingebildete Kranke“ in einer aktualisierten Fassung von Barbara Sommer und Plinio Bachmann – ein humorvoller Blick auf Hypochondrie und die Geschäftemacherei im Gesundheitswesen.
Molière beschreibt in seinem berühmten Stück die symbiotische Beziehung eines selbstmitleidigen Hypochonders zu seinen geldgierigen Ärzten. Ursprünglich dem Sonnenkönig gewidmet, der tragischerweise von sogenannten Heilkundigen zu Tode kuriert wurde, führt das Stück uns die Absurdität und die Tragik solcher medizinischen Praktiken vor Augen. Molière selbst, in der Titelrolle auf der Bühne stehend, erlag während der vierten Aufführung einem tödlichen Blutsturz – als hätte eine höhere Instanz diese makabre Pointe geschrieben.
In der modernen Überschreibung von Barbara Sommer und Plinio Bachmann wird das Stück zu einem “Kreisel der Überempfindlichkeit“ – ein Wettbewerb um die fragwürdige Ehre, der Vulnerabelste zu sein. Diese Inszenierung wirft einen aktuellen Blick auf die überzogene Sorge um die eigene Gesundheit und die Absurditäten, die daraus entstehen.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für “Der Eingebildete Kranke“ und genießen Sie eine satirische und dennoch tiefgründige Aufführung, die uns zum Lachen und Nachdenken anregt.
Jetzt Tickets sichern und Molières zeitlosen Klassiker in neuer Interpretation live erleben!
Eine Produktion des Schauspiel Köln
Dauer und Pausen: 1 Stunde 30 Minuten - keine Pause
Programm
Der eingebildete Kranke
von Molière
Ort
Das Akademietheater in Wien ist die kleine Spielstätte des Wiener Burgtheaters.m Theater werden vor allem zeitgenössische Stücke gespielt, so zum Beispiel die Uraufführung von Die Kommune von Thomas Vinterberg am 10. September 2011.
Die Geschichte des Akademietheater Wien
Das Akademietheater in den Jahren 1911 bis 1913 von den Architekten Fellner und Hellmer und Ludwig Baumann erbaut, und ist seit 1922 die zweite Spielstätte des Burgtheaters. Nach langjähriger Intervention der Burgschauspieler, die sich eine zweite, intimere Spielstätte wünschten, gelang es Max Paulsen, das Theater der Akademie für Musik und darstellende Kunst, kurz Akademietheater genannt, als Kammerspielbühne dem Burgtheater anzugliedern. Die Eröffnung fand am 8. September 1922 mit Goethes "Iphigenie auf Tauris" statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, den das Gebäude unbeschädigt überstand, wurde am 19. Mai 1945 unter Raoul Aslan mit Ibsens "Hedda Gabler" wiedereröffnet. 1974 und 1999 wurde das Akademietheater umgebaut und technisch modernisiert.
Fassungsraum: 500 Sitzplätze, 32 Stehplätze, 4 Rollstuhlplätze
Termine Oktober 2025
Wien, Akademietheater Wien Weitere Veranstaltungen im Spielort
Adresse: Lothringerstrasse
1030 Wien
Österreich
Stadtplan anzeigen