Alle Termine
DEUTSCHE OPER BERLIN - Konzert Zarzuela
04.07.2026 | 19:30 | Deutsche Oper Berlin
Benannt nach dem Palacio de la Zarzuela nahe Madrid entstand die frühe Form des spanischen Musiktheaters bereits im 17. Jahrhundert parallel zur italienischen Oper. Dem Vaudeville, der Posse und der Operette verwandt, wurden innerhalb weniger Jahrzehnte hunderte dieser kurzweiligen und effektvollen Werke verfasst. Die zunehmend in Vergessenheit geratene Gattung erlebte erst Mitte des 19. Jahrhunderts ihre Rehabilitation, wird aber bis heute auf den Spielplänen vernachlässigt. Starregisseur Christof Loy, der sich schon seit Jahren intensiv für die Zarzuela einsetzt, gestaltet einen Abend an der Deutschen Oper Berlin.
Besetzung:
Dirigent
José Miguel Pérez-Sierra
Inszenierung
Christof Loy
Chöre
Thomas Richter
Chor der Deutschen Oper Berlin
Kastagnetten
Lucero Tena
Sopran
Mané Galoyan
Tenor
Rolando Villazón
Sopran [Los Paladines]
Cristina Toledo
Mezzosopran [Los Paladines]
Carmen Artaza
Tenor [Los Paladines]
Santiago Sánchez
Bariton [Los Paladines]
David Oller
Bassbariton [Los Paladines]
Alejandro Baliñas Vieites
Orchester
Orchester der Deutschen Oper Berlin
Dauer: ca. 2 Stunden / Eine Pause
Programm
Manuel Penella Moreno [1880 – 1939]
aus EL GATO MONTÉS – Pasodoble
Gerónimo Giménez y Bellido [1854 – 1923]
aus LA TEMPRANICA – „Sierras de Granada“
Federico Moreno Torroba [1891 – 1982]
aus LUISA FERNANDA – „Caballero del alto plumero“
Manuel Fernández Caballero [1835 – 1906]
aus GIGANTES Y CABEZUDOS – „Romanza de la carta“
Federico Chueca [1846 – 1908] und Joaquín Valverde [1846 – 1910]
aus LA GRAN VÍA – „Vals del Caballero de Gracia“
Gerónimo Giménez y Bellido
aus EL BARBERO DE SEVILLA – „Me llaman la Primorosa“
Pablo Sorozábal Mariezcurrena [1897 – 1988]
aus LA DEL MANOJO DE ROSAS – „Madrileña Bonita“
Pablo Sorozábal Mariezcurrena
aus LA REVOLTOSA – Preludio
Francisco Asenjo Barbieri [1823 –1894]
aus EL BARBERILLO DE LAVAPIÉS – „Canción de la Paloma“ sowie „Cuarteto Caleseras“
Manuel Penella Moreno
aus EL GATO MONTÉS – Dúo Soleá
Pause
Gerónimo Giménez y Bellido
aus LA BODA DE LUIS ALONSO – Intermedio
Pablo Luna Carné [1879 – 1942]
aus EL NIÑO JUDÍO – „Noemi de mis amores“
Manuel Penella Moreno
aus EL GATO MONTÉS – Romanza de Soleá
Jesús Guridi Bidaola [1886 – 1961]
aus EL CASERÍO – Dúo Ana Mari y Santi
Pablo Luna Carné
aus LA PÍCARA MOLINERA – „Paxarín, tú que vuelas“
Amadeo Vives [1871 – 1932]
aus DOÑA FRANCISQUITA – Fandango
Ernesto Lecuona [1895 – 1963]
aus ROSA LA CHINA – Dúo Rosa y José
Federico Moreno Torroba
aus LUISA FERNANDA – „Subir, subir“
Ruperto Chapí y Lorente [1851 – 1909]
aus LAS HIJAS DEL ZEBEDEO – „Carceleras“
Federico Chueca und Joaquín Valverde
aus LA GRAN VÍA – „Jota de los Ratas“ sowie „Chotis del Eliseo“
Ort
In Berlin-Charlottenburg wurde am 24. September 1961 das 1912 eröffnete und im Krieg zerstörte Opernhaus als Deutsche Oper Berlin wiedereröffnet. Es ist seither Berlins größtes sowie Deutschlands zweitgrößtes Musiktheater - und eines der modernsten in Europa. Das geradlinig-elegante Gebäude des Architekten Fritz Bornemann (u. a. Amerika-Gedenk-Bibliothek, Haus der Berliner Festspiele) bietet 1.859 Plätze und garantiert optimale Sichtverhältnisse sowie beste Akustik für jeden Besucher.
Termine Juli 2026
Berlin, Deutsche Oper Berlin Weitere Veranstaltungen im Spielort
Adresse: Bismarckstr. 35
10627 Berlin
Deutschland
Stadtplan anzeigen


