Alle Termine
»Die verstimmte Gesellschaft« - Musik im Angesicht der Krise
17.09.2025 | 19:30 | Wiener Konzerthaus - Mozartsaal
Besetzung:
Camerata Salzburg
Giovanni Guzzo, Konzertmeister, Leitung
Welche Rolle kann Musik für den gesellschaftlichen Zusammenhalt spielen?
»Die Zeit ist aus den Fugen«, urteilte schon Shakespeares Hamlet. Dies scheint heute wieder (oder immer noch?) zu gelten. Alte Gewissheiten geraten an ihre Grenzen, der gesellschaftliche Zusammenhalt wird strapaziert. Gesellschaftliche Transformationen werden dabei als Belastung und nur selten als Chance empfunden. Orientierungswissen vermag hier die (Zeit-)Geschichte zu geben, die reich an anderen gesellschaftlichen Transformationen und Krisen ist und die zeigt, wie andere Krisen gelebt wurden.
Das Symposium »Die verstimmte Gesellschaft. Musik im Angesicht der Krise« möchte einen besonderen Blick auf die konstatierte Krise der gegenwärtigen Gesellschaft und die Genealogie der Gegenwart werfen, indem es sich besonders der Musik als Symptom, Ausdrucksform, Vehikel und möglichem Spiegel von Transformations- und Krisenerfahrungen zuwenden.
Teil des Symposiums ist auch der Konzertabend mit der Camerata Salzburg und ihren Gästen. Musik hilft heilen. Das wissen wir aus verschiedenen Bereichen in der Medizin. Aber was kann Musik für unsere Gesellschaft bewirken? Diese Frage thematisiert der Konzertabend am 17. September 2025. Die Camerata Salzburg umrahmt eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema, in der renommierte Diskutanten aus Kulturmanagement, Wissenschaft und Kunst nach Antworten auf diese Frage suchen. Im Anschluss an das Konzert wird Zeit für Gespräche mit den Diskutanten sein.
Der Abend ist Teil eines öffentlichen Symposiums, das am 17. und 18. September im Billroth Haus, Haus der Gesellschaft der Ärzte in Wien, stattfindet.
Programm
Richard Strauss
Metamorphosen. Studie für 23 Solostreicher AV 142 (1945)
Ort
Wiener Konzerthaus – Ein Tempel der Musik und Kultur
Das Wiener Konzerthaus ist eine der bedeutendsten Konzert- und Kulturstätten Europas und ein zentraler Bestandteil des Wiener Musiklebens. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1913 steht es für musikalische Exzellenz, stilistische Vielfalt und künstlerische Innovation. Mit vier beeindruckenden Sälen – dem Großen Saal, Mozart-Saal, Schubert-Saal und Berio-Saal – bietet das Konzerthaus eine einzigartige Klangqualität und Platz für bis zu 1.865 Gäste.
Von klassischer Musik und Oper über Jazz, Weltmusik und zeitgenössische Klänge – das Wiener Konzerthaus ist bekannt für seine breite Programmvielfalt, die internationale Stars ebenso wie junge Talente auf die Bühne bringt. Neben den Wiener Philharmonikern treten hier weltbekannte Orchester, Solisten und Ensembles auf und machen das Haus zu einem unverzichtbaren Treffpunkt für Musikliebhaber.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Das Wiener Konzerthaus liegt zentral im 3. Bezirk und ist hervorragend mit den Öffis erreichbar:
U-Bahn:
- U4 Station Stadtpark – ca. 5 Minuten zu Fuß
- U3/U4 Station Landstraße (Wien Mitte) – etwa 10 Minuten zu Fuß
Straßenbahn:
- Linien 2, 71, D (Haltestelle Schwarzenbergplatz) – ca. 3 Minuten zu Fuß
Bus:
- Linie 4A (Haltestelle Schwarzenbergplatz)
Bahn:
- Wien Mitte/Landstraße (Anschluss zu CAT, S-Bahn und U-Bahn) – ca. 10 Minuten zu Fuß
Dank der ausgezeichneten Verkehrsanbindung ist das Wiener Konzerthaus sowohl für Einheimische als auch für internationale Besucher bequem erreichbar.
Wiener Konzerthaus – Musikgenuss auf höchstem Niveau
Als eine der wichtigsten Kulturinstitutionen Wiens verbindet das Wiener Konzerthaus Tradition und Moderne in einzigartiger Weise. Hier erleben Besucher unvergessliche Konzerterlebnisse in einem der schönsten Konzertsäle der Welt.
Termine September 2025
»Die verstimmte Gesellschaft« - Musik im Angesicht der Krise
Wien, Wiener Konzerthaus - Mozartsaal
Tickets Tickets SaalplanProgrammWien, Wiener Konzerthaus - Mozartsaal Weitere Veranstaltungen im Spielort
Adresse: Lothringerstraße 20
1030 Wien
Österreich
Stadtplan anzeigen