Alle Termine
Don Giovanni
20.09.2025 - 04.01.2026 | Landestheater Salzburg
Mord, Verführung, Rache und Bestrafung – Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ hat alle Zutaten für ein vielfältiges und tiefgründiges Opernerlebnis. Gemeinsam mit Librettist Lorenzo Da Ponte schuf Mozart eines der berühmtesten Opernwerke des heutigen Repertoires. Elemente von Komödie und Tragödie verbinden sich im „dramma giocoso“ rund um den berüchtigten Frauenhelden Don Giovanni. Er hinterlässt eine Spur der Zerstörung im Leben der Frauen, die er trifft, darunter Donna Anna, Donna Elvira und die verlobte Zerlina. Donna Anna schwört Rache für den Tod ihres Vaters, den Giovanni zu Beginn der Oper ermordet, während Donna Elvira immer wieder zwischen Liebe und Hass schwankt.
Die Fragen nach Moral, der Macht von Verführung und der unausweichlichen Strafe für Verfehlungen ziehen sich als zentrale Themen durch das Werk. Mozart gelingt es in dieser Oper, die Emotionen der Figuren tief und nuanciert darzustellen: Donna Annas Rachegelüste, Donna Elviras Zerrissenheit zwischen Liebe und Wut sowie Zerlinas Unsicherheit zwischen Verführbarkeit und Treue. Am Schluss der Oper wird auf ganz besondere Art die Moral der Geschichte manifestiert.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) komponierte „Don Giovanni“ als dritte der „Da Ponte Opern“, das heißt, mit Libretto von Lorenzo Da Ponte. Die Oper entstand im Auftrag des Prager Adels und wurde schließlich 1787 in Prag uraufgeführt. Trotz des Zeitdrucks, unter dem Mozart es komponierte, schuf er ein Werk, das Dramatik und Humor ideal verbindet und das bis heute ein fester Bestandteil der Opernliteratur ist.
Alexandra Liedtke begleitet das Salzburger Landestheater nun schon seit über zehn Jahren und sorgt mit ihren Inszenierungen für lebhafte Schauspiel- und Opernabende. Ab der Spielzeit 2025/2026 übernimmt sie als Oberspielleiterin der Oper künstlerische Verantwortung für die Sparte. Der Erste Kapellmeister Carlo Benedetto Cimento ist der musikalische Partner für die Erarbeitung der Mozart'schen Partitur.
Die Werkeinführung findet jeweils 45 und 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung statt.
Programm
Don Giovanni
Wolfgang Amadeus Mozart
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Dramma Giocoso in zwei Akten · Libretto von Lorenzo Da Ponte
Ort
Das Salzburger Landestheater ist ein Theater im österreichischen Salzburg mit eigenen Ensembles für Schauspiel und Musiktheater (Oper, Operette, Musical). Das Gebäude mit 697 Sitzplätzen wird im Sommer auch von den Salzburger Festspielen für Schauspielaufführungen sowie gelegentlich für Operninszenierungen genutzt.
Das Haus steht unter Denkmalschutz und gehört zum UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum der Stadt Salzburg.
1775 ließ Fürsterzbischof Hieronymus Franz Josef von Colloredo-Mannsfeld das zum „Zwecke des allseits beliebten Ballspielens“ von Fürsterzbischof Paris von Lodron 1625 errichtete Ballhaus am Hannibalplatz (heute Markatplatz) schleifen und ein Fürsterzbischöfliches Hoftheater erbauen. Seinerzeit lag es direkt an der Uferpromenade der Salzach. Es wurde mit Die Gunst des Fürsten von Christian Heinrich Schmid eröffnet. Das Logentheater erwies sich schon bald als zu klein und wurde bereits 1788 umgebaut.
Ab 1803 hieß das Haus Kurfürstliches Theater, ab 1808 k.k. Nationaltheater. 1809 kam Salzburg kurz unter französische Verwaltung und wurde 1810 bayerische Provinz, das Theater wurde zu der Zeit Königliches National Theater genannt. 1892 kam das alte Theater in den Besitz des Stadtmagistrates und wurde aufgrund von Sicherheitsmängeln abgerissen.
Das Wiener Büro Fellner & Helmer errichtete 1892 bis 1893 ein neues Haus im neubarocken Stil (unansehnlich von Außen), das nach vormittägiger Schlusssteinlegung am Abend des 1. Oktober 1893, als Neues Stadttheater im Beisein von Erzherzog Ludwig Viktor eröffnet wurde. Zur Eröffnung wurde die Ouvertüre zu Mozarts Oper La Clemenza di Tito gespielt, gefolgt von einem Prolog von Josef Kollmenn und Ludwig Fuldas Schauspiel „Der Talisman“. 1924 wurde das Haus renoviert, 1938 bis 1939 von Josef Holzinger und Paul Geppert d. J. umgebaut. Am 7. August 1939 wurde das Haus (im Rahmen der Salzburger Festspiele) mit Mozarts Entführung aus dem Serail wiedereröffnet (Dirigent: Karl Böhm). Seit 1940 heißt das Theater Landestheater. In den Jahren 2003 und 2004 wurde das Theater umfassend renoviert.
Termine September 2025
Termine Oktober 2025
Termine Dezember 2025
Termine Jänner 2026
Salzburg, Landestheater Salzburg Weitere Veranstaltungen im Spielort
Adresse: Schwarzstraße 22
5020 Salzburg
Österreich
Stadtplan anzeigen