Alle Termine
Klavierabend Veneta Neynska
13.10.2025 | 19:30 | Wiener Konzerthaus - Berio-Saal
Besetzung:
Veneta Neynska, Klavier
In diesem faszinierenden romantischen Programm, das Frédéric Chopins 24 Präludien sowie Werke von Franz Liszt, Franz Schubert und dem bulgarischen Komponisten Dimitar Nenov umfasst, erkundet die Pianistin Veneta Neynska die tiefen Verbindungen zwischen Musik und Leben, in dem das Schicksal immer wieder neue Herausforderungen bereithält.
Frédéric Chopins meisterhafte 24 Präludien sind von Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertem Klavier inspiriert, in dem ebenfalls alle 24 Tonarten vertreten sind. Jedes Stück von Chopin wurde in einer anderen Tonart komponiert, was in der ersten Hälfte des Programms die Vielfalt der tonalen WEGE der Musik widerspiegelt.
Musik jedoch, ähnlich wie das Leben mit seinen zeitlichen Zwängen, seiner Unvorhersehbarkeit und seinem grenzenlosen emotionalen Spektrum, geht über bloße Entscheidungen hinaus. Sie beschäftigt sich mit den Grundthemen der menschlichen Existenz wie Liebe, Freude, Trauer, Tod und Sinn. So wie Komponisten ihre Werke sorgfältig planen, gestalten auch Menschen ihr Leben mit Bedacht. Doch die Zukunft bleibt ungewiss, da sie oft von den Umwegen bestimmt wird, denen wir begegnen. Doch die Zukunft bleibt ungewiss, da sie oft von den UMWEGEN bestimmt wird, denen wir begegnen.
Unter dem Titel »Wege und Umwege« präsentiert Veneta Neynska dieses inspirierende und nachdenklich stimmende Programm, das ihre außergewöhnliche Kunstfertigkeit am Klavier zur Geltung bringt – mit feinen Klangnuancen und eindrucksvollen musikalischen Höhepunkten.
Programm
Frédéric Chopin
24 Préludes op. 28 (1836–1839)
Franz Liszt
Consolation Des-Dur S 172/3 (1849–1850)
Etude Des-Dur S 144/3 »Un sospiro« (Trois études de concert) (1848 ca.)
Dimitar Nenov
Meditation
Miniaturen
Franz Schubert
Serenade (Bearbeitung: Franz Liszt)
Gretchen am Spinnrade D 118 (Bearbeitung: Franz Liszt) (1814)
Franz Liszt
Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-moll S 244/2 (1846–1851)
Ort
Wiener Konzerthaus – Ein Tempel der Musik und Kultur
Das Wiener Konzerthaus ist eine der bedeutendsten Konzert- und Kulturstätten Europas und ein zentraler Bestandteil des Wiener Musiklebens. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1913 steht es für musikalische Exzellenz, stilistische Vielfalt und künstlerische Innovation. Mit vier beeindruckenden Sälen – dem Großen Saal, Mozart-Saal, Schubert-Saal und Berio-Saal – bietet das Konzerthaus eine einzigartige Klangqualität und Platz für bis zu 1.865 Gäste.
Von klassischer Musik und Oper über Jazz, Weltmusik und zeitgenössische Klänge – das Wiener Konzerthaus ist bekannt für seine breite Programmvielfalt, die internationale Stars ebenso wie junge Talente auf die Bühne bringt. Neben den Wiener Philharmonikern treten hier weltbekannte Orchester, Solisten und Ensembles auf und machen das Haus zu einem unverzichtbaren Treffpunkt für Musikliebhaber.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Das Wiener Konzerthaus liegt zentral im 3. Bezirk und ist hervorragend mit den Öffis erreichbar:
U-Bahn:
- U4 Station Stadtpark – ca. 5 Minuten zu Fuß
- U3/U4 Station Landstraße (Wien Mitte) – etwa 10 Minuten zu Fuß
Straßenbahn:
- Linien 2, 71, D (Haltestelle Schwarzenbergplatz) – ca. 3 Minuten zu Fuß
Bus:
- Linie 4A (Haltestelle Schwarzenbergplatz)
Bahn:
- Wien Mitte/Landstraße (Anschluss zu CAT, S-Bahn und U-Bahn) – ca. 10 Minuten zu Fuß
Dank der ausgezeichneten Verkehrsanbindung ist das Wiener Konzerthaus sowohl für Einheimische als auch für internationale Besucher bequem erreichbar.
Wiener Konzerthaus – Musikgenuss auf höchstem Niveau
Als eine der wichtigsten Kulturinstitutionen Wiens verbindet das Wiener Konzerthaus Tradition und Moderne in einzigartiger Weise. Hier erleben Besucher unvergessliche Konzerterlebnisse in einem der schönsten Konzertsäle der Welt.
Termine Oktober 2025
Wien, Wiener Konzerthaus - Berio-Saal Weitere Veranstaltungen im Spielort
Adresse: Lothringerstraße 20
1030 Wien
Österreich
Stadtplan anzeigen