Alle Termine
Kreisky
26.11.2025 | 20:00 | Wuk Wien
Was für ein Gegensatz: Wo das vorletzte Kreisky-Album, “Blitz” (2018), den traditionell rotzigen Bandsound in Richtung Pop weiterdachte und das letzte, die fast schon optimistische Coming-of-Age-Platte „Atlantis“ (2021) mit seinem knallbunten Cover Jugend und Naivität feierte, da offeriert uns die Band nun mit „Adieu Unsterblichkeit” eine ausgesprochen finstere Liedersammlung. Vom vorab Veröffentlichten „Was ist das für eine Welt“ aus dem gleichnamigen TV-Tatort (in dem die Band auch zu sehen war) über den Kannibalen-Torch-Song „Fressen“ bis zum Radspur-Roadmovie „Die Pedale“, der in zwei Minuten monolithischer Wucht endet, bilden diese Lieder Momente der bitteren Erkenntnis ab, dunkle Geheimnisse, Epiphanien des Schlechten, Kipppunkte ins Böse. „Adieu Unsterblichkeit” ist eine Reise ins Herz der Finsternis und damit, wenn man so will, kathartische Musik zur verschissenen Zeit.
Einmal mehr begeistert es, wie Kreisky angespitzten Kunst-Rock, existenzielle Inbrunst und verbale Giftigkeit auf eine so überwältigende Art vereinen, dass sie dem säkularisierten Musikfreund die Sonntagsmesse ersetzen. Ein Novum auf „Adieu Unsterblichkeit” ist dabei, wie schnell und nachdrücklich die Band das Register wechseln kann. So stehen beim zwischen Wehmut und Wehleidigkeit pendelnden Titeltrack verspulte Pop-Abstraktion und rücksichtslose Ekstase Rücken an Rücken, „Geh mir aus der Sonne” schaltet von Mathrock zu blumigen Sixties-Tapezierungen und wieder retour und „Was ist das für eine Welt“ wechselt über seine acht krautrockigen Minuten ohnehin mehrfach die Gänge.
Zelebriert wird die Kreisky-Messe im klassischem Rock-Line-Up: Schlagzeug (laut: Klaus Mitter), Bass (ebenfalls laut: Helmuth Brossmann), Gitarre (sehr laut: Martin Max Offenhuber), Gesang (kein bisschen leise: Franz Adrian Wenzl). Und das - auch nach mittlerweile zwanzigjähriger Bandgeschichte - mit allem nötigen und angemessenen Radau. Kreisky 2025, das ist eine einzigartige und unersetzliche Band am Höhepunkt ihrer Kunst.
Ort
Das WUK ist Kultur, Werkstätte und Lebensraum auf 12.000m². In einem der größten unabhängigen Kulturzentren Europas trifft im WUK künstlerische Praxis, Labor und politisches Engagement aufeinander. Das WUK versteht sich als offener Kulturraum und bietet Platz zum Verweilen, Diskutieren und Erproben.
Die ehemalige Lokomotivfabrik ist nun Heimstätte für einen vier Sparten umfassenden Kulturbetrieb (WUK Kultur und Verwaltung) und rund 150 autonom organisierte Gruppen und Einzelinitiativen (sogenannte Selbstverwaltung bzw. Autonomie). Das WUK ist darüber hinaus Träger von arbeitsmarktpolitischen Bildungs- und Beratungseinrichtungen (WUK Bildung und Beratung). Das WUK steht im Rahmen seiner räumlichen und organisatorischen Möglichkeiten allen Interessierten und künstlerisch, politisch und sozial engagierten Menschen offen. Das WUK bietet vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme. Freiräume können genutzt, soziale künstlerische oder politische Projekte verwirklicht, Serviceleistungen in Anspruch genommen werden. Die Grundbausteine des WUK, Selbstverwaltung und Basisdemokratie, setzen engagierte Partizipation voraus. Der Verein lädt zur Mitgestaltung ein. WUK bewegt - durch seine MitarbeiterInnen, Mitglieder, FreundInnen, FördererInnen, KünstlerInnen und nicht zuletzt durch seine BesucherInnen.
Wien, Wuk Wien Weitere Veranstaltungen im Spielort
Adresse: Währingerstraße 59
1090 Wien
Österreich
Stadtplan anzeigen