Alle Termine
Not the Messiah – nach dem Kultfilm „Das Leben des Brian“
09.05.2026 - 18.06.2026 | Landestheater Salzburg
Jesus Christus ist nicht der Einzige, der an jenem Heiligen Abend in einem Stall auf die Welt kam: Auch Brian Cohen widerfährt dieses Schicksal! Das satirische Oratorium „Not the Messiah“, adaptiert nach dem Film „Das Leben des Brian“ von Monty Python aus dem Jahr 1979, erzählt, wie „ein ganz normaler Mann“ durch eine Reihe von Missverständnissen und Zufällen fälschlicherweise für den Messias gehalten wird. Brian kommt von einer ungünstigen und skurrilen Situation in die nächste, wird von einer Sekte als Erlöser verehrt und unfreiwillig zu einer religiösen Figur.
Das Oratorium thematisiert auf humorvolle Weise die menschliche Natur, die Suche nach Identität und die Tendenz, unhinterfragt auf Autoritäten zu hören. Musikalisch treffen eingängige Melodien auf klassische Orgel- und Chormusik, textlich stehen Ironie und schwarzer Humor im Zentrum. Der Kontrast zwischen religiös-feierlichen und absurd-komischen Klängen ist es, der das Werk ausmacht.
„Monty Python’s Flying Circus“ ist bis heute humoristisch unübertroffen. Im Jahr 1979 stellte Monty Python mit „Das Leben des Brian“ die Bibel auf den Kopf. 2007 haben die Macher von „Spamalot“, Eric Idle und John Du Prez, nach dem Filmstoff ein komisches Oratorium geschaffen. Opernsolist innen, Chor und Symphonieorchester erzählen mit musikalischen Mitteln die Geschichte von Brian, der nicht der Messias ist – da darf der Song
„Always Look on the Bright Side of Life“ natürlich nicht fehlen.
Seit der Bühnenadaption hat es sich eingebürgert, „Not the Messiah“ halb-szenisch aufzuführen: Wie ein klassisches Oratorium ist der Mittelpunkt nicht das Bühnengeschehen, sondern das Orchester und die Solist innen. Szenisch eingerichtet wird dies von Carl Philip von Maldeghem, der die besondere Aufgabe übernimmt, nicht nur Sänger innen, sondern auch das Mozarteumorchester und den musikalischen Leiter Tobias Meichsner auf der Bühne des Landestheaters zu platzieren.
Die Werkeinführung findet jeweils 45 und 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung statt.
Programm
Not the Messiah – nach dem Kultfilm „Das Leben des Brian“
Monty Python
In deutscher Sprache
Ein komisches Oratorium von Eric Idle und John Du Prez nach dem Kultfilm „Das Leben des Brian“
Ort
Das Salzburger Landestheater ist ein Theater im österreichischen Salzburg mit eigenen Ensembles für Schauspiel und Musiktheater (Oper, Operette, Musical). Das Gebäude mit 697 Sitzplätzen wird im Sommer auch von den Salzburger Festspielen für Schauspielaufführungen sowie gelegentlich für Operninszenierungen genutzt.
Das Haus steht unter Denkmalschutz und gehört zum UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum der Stadt Salzburg.
1775 ließ Fürsterzbischof Hieronymus Franz Josef von Colloredo-Mannsfeld das zum „Zwecke des allseits beliebten Ballspielens“ von Fürsterzbischof Paris von Lodron 1625 errichtete Ballhaus am Hannibalplatz (heute Markatplatz) schleifen und ein Fürsterzbischöfliches Hoftheater erbauen. Seinerzeit lag es direkt an der Uferpromenade der Salzach. Es wurde mit Die Gunst des Fürsten von Christian Heinrich Schmid eröffnet. Das Logentheater erwies sich schon bald als zu klein und wurde bereits 1788 umgebaut.
Ab 1803 hieß das Haus Kurfürstliches Theater, ab 1808 k.k. Nationaltheater. 1809 kam Salzburg kurz unter französische Verwaltung und wurde 1810 bayerische Provinz, das Theater wurde zu der Zeit Königliches National Theater genannt. 1892 kam das alte Theater in den Besitz des Stadtmagistrates und wurde aufgrund von Sicherheitsmängeln abgerissen.
Das Wiener Büro Fellner & Helmer errichtete 1892 bis 1893 ein neues Haus im neubarocken Stil (unansehnlich von Außen), das nach vormittägiger Schlusssteinlegung am Abend des 1. Oktober 1893, als Neues Stadttheater im Beisein von Erzherzog Ludwig Viktor eröffnet wurde. Zur Eröffnung wurde die Ouvertüre zu Mozarts Oper La Clemenza di Tito gespielt, gefolgt von einem Prolog von Josef Kollmenn und Ludwig Fuldas Schauspiel „Der Talisman“. 1924 wurde das Haus renoviert, 1938 bis 1939 von Josef Holzinger und Paul Geppert d. J. umgebaut. Am 7. August 1939 wurde das Haus (im Rahmen der Salzburger Festspiele) mit Mozarts Entführung aus dem Serail wiedereröffnet (Dirigent: Karl Böhm). Seit 1940 heißt das Theater Landestheater. In den Jahren 2003 und 2004 wurde das Theater umfassend renoviert.
Termine Mai 2026
Not the Messiah – nach dem Kultfilm „Das Leben des Brian“
Salzburg, Landestheater Salzburg
Tickets Tickets ProgrammNot the Messiah – nach dem Kultfilm „Das Leben des Brian“
Salzburg, Landestheater Salzburg
Tickets Tickets ProgrammNot the Messiah – nach dem Kultfilm „Das Leben des Brian“
Salzburg, Landestheater Salzburg
Tickets Tickets ProgrammNot the Messiah – nach dem Kultfilm „Das Leben des Brian“
Salzburg, Landestheater Salzburg
Tickets Tickets ProgrammTermine Juni 2026
Not the Messiah – nach dem Kultfilm „Das Leben des Brian“
Salzburg, Landestheater Salzburg
Tickets Tickets ProgrammNot the Messiah – nach dem Kultfilm „Das Leben des Brian“
Salzburg, Landestheater Salzburg
Tickets Tickets ProgrammNot the Messiah – nach dem Kultfilm „Das Leben des Brian“
Salzburg, Landestheater Salzburg
Tickets Tickets ProgrammNot the Messiah – nach dem Kultfilm „Das Leben des Brian“
Salzburg, Landestheater Salzburg
Tickets Tickets ProgrammSalzburg, Landestheater Salzburg Weitere Veranstaltungen im Spielort
Adresse: Schwarzstraße 22
5020 Salzburg
Österreich
Stadtplan anzeigen