Alle Termine
Rusalka
08.01.2026 - 15.01.2026 | Wiener Staatsoper
Inhalt:
Die Geschichte einer Nixe, die sich in einen Menschen verliebt, ihr Element verlässt und an der Welt scheitert, zieht sich durch viele Märchen- und Sagenstoffe Europas. Man denke nur an Hans Christian Andersens Erzählung »Die kleine Meerjungfrau«, die bis heute andauernde Popularität genießt. Antonín Dvořák orientierte sich mit seiner »Rusalka« zwar auch an Andersen, verhandelte aber in der 1901 uraufgeführten Oper auch zahlreiche weiterführende Themen. In seinem »Lyrischen Märchen« fanden jene drängenden Fragen der Jahrhundertwende ihren Ausdruck, die Sigmund Freud unter dem Schlagwort vom Unbehagen in der Kultur zusammenfasste. Psychologisch zugespitzt prallen Zivilisation und Natur, Ängste und Sehnsüchte, Machtverhältnisse und Geschlechterdefinitionen aufeinander. Der Sprachverlust der Rusalka reflektiert deutlich Identifikations-, Ausgrenzungs- und Daseinsängste. Regisseur Sven-Eric Bechtolf spiegelt diese Gefühls- und Gedankenzustände in einer surrealen, unwirtlichen und bedrängenden Welt: Zwischen Schneewüste und kargem Gehölz wird die Geschichte der abtrünnigen Wassernixe, die sich in einen Prinzen verliebt, der sich ihrem Anspruch nicht gewachsen zeigt, in eindringlichen Bildern erzählt. Mit Piotr Beczała und Kristīne Opolais stehen zudem Sängerpersönlichkeiten auf der Bühne, die in all ihren Figuren stets eine berührende Tiefendimension entdecken.
ERSTER AKT
Auf einer Wiese am Waldsee tanzen und singen Nixen in einer schönen Mondnacht. Das Treiben lockt auch den Wassermann aus der Tiefe des Sees. Nur die Nixe Rusalka ist traurig: Sie liebt einen Prinzen, der oft zum See kommt und dort badet. Seinetwegen möchte sie ein Mensch werden und eine Seele erhalten, um den Geliebten für sich zu gewinnen. Der Wassermann warnt die Verliebte vergeblich; sie sucht schliesslich auf seinen Rat die Hexe Yezibaba auf, die sie in einen Menschen verwandeln kann. Die Hexe erfüllt Rusalkas Wunsch, verlangt aber, dass sie als Mensch stumm bleiben und ins Wasserreich zurückkehren müsse, wenn sie sich die Liebe des Prinzen nicht erhalten könne. Sie prophezeit, dass Rusalka verzweifelt zurückkehren werde. Diese lässt sich von ihrem Vorhaben jedoch nicht abbringen. Der Prinz kommt mit einer Jagdgesellschaft zum See, sieht Rusalka, die sich in ein Mädchen von wunderbarer Schönheit verwandelt hat, wirbt um sie und nimmt sie schliesslich als Braut mit auf sein Schloss.
ZWEITER AKT
Auf dem Schloss, wo sich die Hochzeitsgäste versammelt haben, begegnet man der stummen Braut mit Misstrauen. Den Leuten ist das schöne, doch fremde stumme Mädchen unheimlich. Sie wissen schon, dass der Prinz, durch Rusalkas unerklärliches Schweigen verwirrt, sich einer fremden Fürstin zuzuwenden und seine Liebe zu Rusalka zu erkalten beginnt. Betrübt sieht diese, wie ihr Geliebter die Fürstin begrüsst, die er der Gesellschaft als seine Braut vorstellt. Der Wassermann tröstet Rusalka, die ihre Stimme wieder erhält und ihr trauriges Los beklagt. Als der Prinz mit der Fürstin erscheint, versucht Rusalka flehentlich, ihn für sich wiederzugewinnen, doch vergebens. Der Wassermann verkündet Unheil und zieht Rusalka mit sich fort. Der Prinz bleibt einsam zurück, weil ihn auch die hochmütige Prinzessin verlässt.
DRITTER AKT
Rusalka beklagt ihr Schicksal. Die Hexe rät, den Prinzen zu töten, um sich zu retten, doch die Nixe weist dies zurück, weil sie den Prinzen immer noch liebt. Nachdem der Wassermann Jäger und Küchenjungen verjagt hat, die bei der Hexe wegen des trauernden Prinzen um Rat fragen, erzählt er den Nixen von Rusalkas Los. Endlich erscheint auch der tief bereuende Prinz wieder am Ufer des Sees, von Sehnsucht nach Rusalka getrieben. Diese kommt als Irrlicht und klagt den Prinzen des Treuebruchs an. Sie warnt ihn, sie zu küssen, doch der Prinz ist selig, seine Geliebte wiederzusehen, küsst sie und stirbt in ihren Armen. Rusalka wird dadurch nicht erlöst und muss den Menschen als Irrlicht ewig Verderben bringen.
WICHTIG: Die definitiven Beginnzeiten für Termine ohne Zeitangabe sind von der Wiener Staatsoper noch nicht veröffentlicht, sie werden spätestens ein Monat vor der Aufführung bekannt gegeben und auf unserer Homepage veröffentlicht. Die Auskunft über Beginnzeiten für diese Veranstaltungen erfolgt auf alleiniger Verantwortung des Benutzers.
Mehrsprachige Untertitel an jedem Platz im Zuschauerraum. An jedem Sitz- und Stehplatz in der Wiener Staatsoper können Sie während der Vorstellung deutsche oder englische Untertitel mitlesen. Bitte schalten Sie den Monitor mit dem Druckknopf ein und wählen Sie die gewünschte Sprache.
Programm
Rusalka
Musik: Antonín Dvořák
Text: Jaroslaw Kvapil
→ Lyrisches Märchen in drei Akten
Ort
Wiener Staatsoper – Weltberühmte Bühne für Oper und Ballett im Herzen Wiens
Die Wiener Staatsoper zählt zu den bedeutendsten Opernhäusern der Welt und ist ein kulturelles Wahrzeichen Österreichs. Direkt im Zentrum Wiens gelegen, am berühmten Ring, begeistert sie mit hochkarätigen Opernproduktionen, internationalen Stars und einem renommierten Ballettensemble.
Seit ihrer feierlichen Eröffnung im Jahr 1869 steht die Wiener Staatsoper für musikalische Perfektion, künstlerische Exzellenz und ein umfangreiches Repertoire von Opernklassikern bis hin zu zeitgenössischen Werken. Pro Saison bietet die Staatsoper mehr als 300 Vorstellungen, darunter weltbekannte Opern wie Mozarts „Die Zauberflöte“, Verdis „La Traviata“ oder Puccinis „Tosca“.
Neben ihren herausragenden Operninszenierungen ist die Staatsoper auch die Heimat des weltberühmten Wiener Staatsballetts, das mit klassischem und modernem Tanz begeistert. Das jährlich stattfindende Wiener Opernball-Event ist ein gesellschaftliches Highlight mit internationaler Ausstrahlung.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U-Bahn:
- Linien U1, U2, U4 – Station Karlsplatz, direkter Zugang
Straßenbahn:
- Linien 1, 2, D, 62, 71 – Haltestelle Oper/Karlsplatz
Bus:
- Linie 59A – Haltestelle Oper
Die zentrale Lage an der Wiener Ringstraße ermöglicht eine unkomplizierte und komfortable Anreise.
Wiener Staatsoper – Ein Symbol für Wiener Kultur und musikalische Weltklasse
Als eines der renommiertesten Opernhäuser der Welt ist die Wiener Staatsoper ein unverzichtbares Ziel für Opernliebhaber, Musikfans und Besucher, die das kulturelle Herz Wiens entdecken möchten.
Wien, Wiener Staatsoper Weitere Veranstaltungen im Spielort
Adresse: Opernring 2
1010 Wien
Österreich
Stadtplan anzeigen