Alle Termine
Bolschoi Don Kosaken
23.12.2025 | 19:30 | Wiener Konzerthaus - Mozartsaal
Die Kosaken schauen auf eine lange Geschichte zurück. Der Begriff »Kosak« stammt aus dem Tatarischen und bedeutet »freier Mensch«. Im 16. Jahrhundert siedelten sich die Kosaken aus den Steppen an den Flüssen Dnjepr, Dnjestr, Don, Wolga in der heutigen Ukraine und Russland an. Sie waren begnadete Bauern, hervorragende Reiter und tiefreligiöse Menschen. Ihre Leidenschaft für das Leben brachten sie in Liedern, vor allem im Chorgesang, zum Ausdruck. In allen Lebenslagen – bei religiösen Messen, privaten Festen, oder auch bei der Vorbereitung zum Kampf – hörte man den Gesang der Kosaken.
Nach der Oktoberrevolution 1917 emigrierten viele Kosaken in den Westen, unter anderem der Dirigent Sergei Jaroff, der in einem Lager in der Türkei einen Männerchor gründete. Die Lieder voller Sehnsucht und Elend, aber auch voller Hoffnung waren das Einzige, was die Männer aus der Heimat mitgenommen hatten.
Dem heutigen, mittlerweile neunzigjährigen Leiter der Bolschoi (deutsch: groß) Don Kosaken, Professor Petja Houdjakov, ist es gelungen, die Tradition des kosakischen Gesangs, der aus tiefen Bässen (Basso profundo) und hohen Tenorkopfstimmen (Falsett) besteht, weiterzuentwickeln und zu einem mystischen Klangerlebnis werden zu lassen.
Seit 45 Jahren ist das Konzert der Bolschoi Don Kosaken mit sakralen russischen, ukrainischen und internationalen Liedern ein fixer Bestandteil der Vorweihnachtszeit in Wien und stimmt die Besucher:innen auf das Weihnachtsfest ein.
Ort
Wiener Konzerthaus – Ein Tempel der Musik und Kultur
Das Wiener Konzerthaus ist eine der bedeutendsten Konzert- und Kulturstätten Europas und ein zentraler Bestandteil des Wiener Musiklebens. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1913 steht es für musikalische Exzellenz, stilistische Vielfalt und künstlerische Innovation. Mit vier beeindruckenden Sälen – dem Großen Saal, Mozart-Saal, Schubert-Saal und Berio-Saal – bietet das Konzerthaus eine einzigartige Klangqualität und Platz für bis zu 1.865 Gäste.
Von klassischer Musik und Oper über Jazz, Weltmusik und zeitgenössische Klänge – das Wiener Konzerthaus ist bekannt für seine breite Programmvielfalt, die internationale Stars ebenso wie junge Talente auf die Bühne bringt. Neben den Wiener Philharmonikern treten hier weltbekannte Orchester, Solisten und Ensembles auf und machen das Haus zu einem unverzichtbaren Treffpunkt für Musikliebhaber.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Das Wiener Konzerthaus liegt zentral im 3. Bezirk und ist hervorragend mit den Öffis erreichbar:
U-Bahn:
- U4 Station Stadtpark – ca. 5 Minuten zu Fuß
- U3/U4 Station Landstraße (Wien Mitte) – etwa 10 Minuten zu Fuß
Straßenbahn:
- Linien 2, 71, D (Haltestelle Schwarzenbergplatz) – ca. 3 Minuten zu Fuß
Bus:
- Linie 4A (Haltestelle Schwarzenbergplatz)
Bahn:
- Wien Mitte/Landstraße (Anschluss zu CAT, S-Bahn und U-Bahn) – ca. 10 Minuten zu Fuß
Dank der ausgezeichneten Verkehrsanbindung ist das Wiener Konzerthaus sowohl für Einheimische als auch für internationale Besucher bequem erreichbar.
Wiener Konzerthaus – Musikgenuss auf höchstem Niveau
Als eine der wichtigsten Kulturinstitutionen Wiens verbindet das Wiener Konzerthaus Tradition und Moderne in einzigartiger Weise. Hier erleben Besucher unvergessliche Konzerterlebnisse in einem der schönsten Konzertsäle der Welt.
Termine Dezember 2025
Wien, Wiener Konzerthaus - Mozartsaal Weitere Veranstaltungen im Spielort
Adresse: Lothringerstraße 20
1030 Wien
Österreich
Stadtplan anzeigen