Alle Termine
Idomeneo, rè di Creta
16.01.2026 - 25.01.2026 | Wiener Staatsoper
Erzählt wird die aus der griechischen Mythologie stammende Geschichte des kretischen Königs Idomeneo, der sich nach der Rückkehr aus dem Trojanischen Krieg zwischen dem Leben seines Sohnes Idamante und dem Wohl seines Volkes entscheiden muss. Rettung aus dem Dilemma bringt die Liebe zwischen Idamante und der trojanische Königstochter Ilia, die als Kriegsgefangene auf Kreta lebt.
ERSTER AKT
Idomeneo war durch den Trojanischen Krieg zehn Jahre lang der Heimat fern gewesen. Jetzt erwartet man seine Rückkehr. Bereits auf der Insel Kreta angekommen sind die trojanischen Kriegsgefangenen, darunter auch Prinzessin Ilia, die Tochter des Königs Priamos. Sie lebt im Könispalast von Sidon (Kydonia).
Idomeneos Sohn Idamantes ist inzwischen zu einem jungen Mann herangereift. Der Jüngling liebt Ilia, und Ilia liebt ihn. Aber Stolz verbietet ihr, sich zu dieser Liebe zu bekennen. Am Königshof lebt auch Elektra, die Tochter Agamenons. Sie hat auf Kreta Zuflucht gesucht, seit Ägisth in Abwesenheit ihres Vaters die Herrschaft über Argos an sich gerissen hat. Elektra wurde Idamantes als Braut versprochen, aber Idamantes erwidert ihre Liebe nicht . Elektra wird eifersüchtig, als sie merkt, dass Ider Prinz Ilia bevorzugt.
Arbaces berichtet, dass das Schiff, mit dem Idomeneo heimkehren sollte, nach einem Sturm gekentert und untergegangen sei. Verzweifelt eilt Idamantes an den Strand und begegnet dort seinem Vater. Dieser konnte sich als einziger aus dem Schiffbruch retten, weil er Poseidon in höchster Not geschworen hatte, den ersten Menschen zu opfern, der ihm an Land begegnen würde. Idomeneo begrüsst seinen Sohn nicht und eilt zu Idamantes' Erstaunen verstört davon.
ZWEITER AKT
Idamantes versichert Ilia seiner unverbrüchlichen Treue. [Nur in der Wiener Fassung von 1786]
Idomeneo erzählt seinem Freund Arbaces von seinem verhängnisvollen Gelübde. Arbaces rät dem König, seinen Sohn durch Flucht Poseidons Rache zu entziehen. Elektra soll zu ihrem Vater Agamemnon nach Argos zurückkehren. Idamantes soll sie begleiten und ihr helfen, den verlorenen Thron zurückzuerobern.
Idomeneo willigt ein, weil er nach einer Aussprache mit Ilia ahnt , was Idamantes mit Ilia verbindet und er befürchtet, Poseidons Zorn würde auch sie treffen. Elektra indes triumphiert über die betrübte Ilia, da sie glaubt, den Geliebten auf der Heimfahrt ganz für sich gewinnen zukönnen.
Idamantes ist traurig, dass er Ilia verlassen muss, besteigt aber gehorsam das Schiff. Wütend schickt Poseidon einen Sturm, der das Schiff zerstört. Ein Ungeheuer entsteigt dem Meer. Idomeneo gesteht, dass er selbst den Zorn Poseidons entfacht hat und bietet sich dem Gott an Stelle seines Sohnes als Opfer an.
DRITTER AKT
Klagend vertraut Ilia den Lüften ihre Liebe zu Idamantes an.
Idamantes will Ilia nicht verlassen und hat beschlossen, im Konflikt zwischen Liebe und Sohnespflicht den Kampf mit dem Ungeheur aufzunehmen. Idomeneo und Elektra aber drängen auf baldige Abreise. Ilia ist auch nicht bereit, sich von Idamantes zu trennen und Elektra schwört erneut Rache. Nachdem Idamantes weggeeilt ist, gesteht Idomeneo Ilia und Elektra, was er Poseidon gelobt hat.
Idamantes hat das Ungeheuer erschlagen, erfährt aber, dass er sein Leben hingeben muss, um den Gott zu versöhnen. Idamantes ist zum Tode bereit, da bietet sich Ilia an, für ihn zu sterben. Als der Priester das Schwert erhebt, verkündet ein Orakel Poseidons Willen: Idomeneo solle dem Thron entsagen, an seiner Stelle herrsche Idamantes mit Ilia. Elektra bricht zusammen, während das Volk dem neuen Herrscher zujubelt.
Programm
Idomeneo, rè di Creta
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Text Giambattista Varesco
Sprache Italienisch
Ort
Wiener Staatsoper – Weltberühmte Bühne für Oper und Ballett im Herzen Wiens
Die Wiener Staatsoper zählt zu den bedeutendsten Opernhäusern der Welt und ist ein kulturelles Wahrzeichen Österreichs. Direkt im Zentrum Wiens gelegen, am berühmten Ring, begeistert sie mit hochkarätigen Opernproduktionen, internationalen Stars und einem renommierten Ballettensemble.
Seit ihrer feierlichen Eröffnung im Jahr 1869 steht die Wiener Staatsoper für musikalische Perfektion, künstlerische Exzellenz und ein umfangreiches Repertoire von Opernklassikern bis hin zu zeitgenössischen Werken. Pro Saison bietet die Staatsoper mehr als 300 Vorstellungen, darunter weltbekannte Opern wie Mozarts „Die Zauberflöte“, Verdis „La Traviata“ oder Puccinis „Tosca“.
Neben ihren herausragenden Operninszenierungen ist die Staatsoper auch die Heimat des weltberühmten Wiener Staatsballetts, das mit klassischem und modernem Tanz begeistert. Das jährlich stattfindende Wiener Opernball-Event ist ein gesellschaftliches Highlight mit internationaler Ausstrahlung.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U-Bahn:
- Linien U1, U2, U4 – Station Karlsplatz, direkter Zugang
Straßenbahn:
- Linien 1, 2, D, 62, 71 – Haltestelle Oper/Karlsplatz
Bus:
- Linie 59A – Haltestelle Oper
Die zentrale Lage an der Wiener Ringstraße ermöglicht eine unkomplizierte und komfortable Anreise.
Wiener Staatsoper – Ein Symbol für Wiener Kultur und musikalische Weltklasse
Als eines der renommiertesten Opernhäuser der Welt ist die Wiener Staatsoper ein unverzichtbares Ziel für Opernliebhaber, Musikfans und Besucher, die das kulturelle Herz Wiens entdecken möchten.
Termine Jänner 2026
Wien, Wiener Staatsoper Weitere Veranstaltungen im Spielort
Adresse: Opernring 2
1010 Wien
Österreich
Stadtplan anzeigen