Alle Termine
Ludovic Tézier, Bariton
20.10.2025 | 19:30 | Wiener Konzerthaus - Mozartsaal
Besetzung:
Ludovic Tézier, Bariton
Julius Drake, Klavier
Vertonte Poesie
Ludovic Tézier begeistert mit seiner kraftvollen Stimme auf den großen Opernbühnen der Welt wie etwa der Metropolitan Opera New York, der Wiener Staatsoper und der Mailänder Scala. Internationale Bekanntheit erlangte er nach seinen Studien in Marseille und Paris sowie ersten Erfolgen in Luzern, Toulouse und Lyon.
Kraftvolller Bariton
Heute zählt Ludovic Tézier zu den führenden Sängern seines Fachs. Auch als Konzert- und Liedsänger machte sich der Bariton einen Namen. In seinen Liederabenden widmet er sich vorwiegend dem französischen und deutschen Liedgut. Im Wiener Konzerthaus stellt er u. a. Schumanns »Dichterliebe« und Wagners »Wesendonck-Lieder« in den Mittelpunkt seines Liederabends, es begleitet ihn der britische Pianist Julius Drake.
Höhepunkt romantischer Liedkunst
Meisterhaft vielschichtig vertonte Robert Schumann in seinem Liederzyklus »Dichterliebe« Gedichte von Heinrich Heine. Geschildert werden hier die Höhen und Tiefen einer unglücklichen Liebe – von überschwänglicher Schwärmerei bis hin zu tiefer Verzweilfung und Melancholie. Schumann komponierte den Zyklus im Jahr 1840, seinem Hochzeitsjahr mit Clara.
Vortristaneske Miniaturen
Tod, Sehnsucht, Verlangen und ewige Liebe sind die Themen der Wesendonck-Lieder, die Richard Wagner nach Gedichten seiner Muse Mathilde Wesendonck in Ton setzte. Die fünf Lieder gelten als Vorstudie zu »Tristan und Isolde«. Ursprünglich wurden die Lieder für Frauenstimme komponiert, es gibt aber auch eine Reihe renommierter Baritone, die sich an die Interpretation dieser expressiven Lieder gewagt haben, darunter Matthias Goerne, Konrad Jarnot oder Roman Trekel. Auf deren Interpretation von Ludovic Tézier darf man daher besonders gespannt sein.
Programm
Robert Schumann
Dichterliebe. Liederzyklus nach Gedichten von Heinrich Heine op. 48 (1840)
Richard Wagner
Wesendonck-Lieder (1857–1858)
sowie weitere ausgewählte Lieder
Ort
Wiener Konzerthaus – Ein Tempel der Musik und Kultur
Das Wiener Konzerthaus ist eine der bedeutendsten Konzert- und Kulturstätten Europas und ein zentraler Bestandteil des Wiener Musiklebens. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1913 steht es für musikalische Exzellenz, stilistische Vielfalt und künstlerische Innovation. Mit vier beeindruckenden Sälen – dem Großen Saal, Mozart-Saal, Schubert-Saal und Berio-Saal – bietet das Konzerthaus eine einzigartige Klangqualität und Platz für bis zu 1.865 Gäste.
Von klassischer Musik und Oper über Jazz, Weltmusik und zeitgenössische Klänge – das Wiener Konzerthaus ist bekannt für seine breite Programmvielfalt, die internationale Stars ebenso wie junge Talente auf die Bühne bringt. Neben den Wiener Philharmonikern treten hier weltbekannte Orchester, Solisten und Ensembles auf und machen das Haus zu einem unverzichtbaren Treffpunkt für Musikliebhaber.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Das Wiener Konzerthaus liegt zentral im 3. Bezirk und ist hervorragend mit den Öffis erreichbar:
U-Bahn:
- U4 Station Stadtpark – ca. 5 Minuten zu Fuß
- U3/U4 Station Landstraße (Wien Mitte) – etwa 10 Minuten zu Fuß
Straßenbahn:
- Linien 2, 71, D (Haltestelle Schwarzenbergplatz) – ca. 3 Minuten zu Fuß
Bus:
- Linie 4A (Haltestelle Schwarzenbergplatz)
Bahn:
- Wien Mitte/Landstraße (Anschluss zu CAT, S-Bahn und U-Bahn) – ca. 10 Minuten zu Fuß
Dank der ausgezeichneten Verkehrsanbindung ist das Wiener Konzerthaus sowohl für Einheimische als auch für internationale Besucher bequem erreichbar.
Wiener Konzerthaus – Musikgenuss auf höchstem Niveau
Als eine der wichtigsten Kulturinstitutionen Wiens verbindet das Wiener Konzerthaus Tradition und Moderne in einzigartiger Weise. Hier erleben Besucher unvergessliche Konzerterlebnisse in einem der schönsten Konzertsäle der Welt.
Termine Oktober 2025
Wien, Wiener Konzerthaus - Mozartsaal Weitere Veranstaltungen im Spielort
Adresse: Lothringerstraße 20
1030 Wien
Österreich
Stadtplan anzeigen