Alle Termine
Luisa Miller
07.02.2026 - 01.03.2026 | Wiener Staatsoper
Luisa, die Tochter des Veteranen Miller, liebt einen jungen Jägerburschen, der mit dem Herrschaftsantritt des neuen Feudalherren in ihr Dorf gekommen ist. Aber auch Wurm, der Schlossverwalter, ist in Luisa verliebt. Er enthüllt ihrem Vater die wahre Identität des vermeintlichen Jägerburschen: Es ist Rodolfo, der Sohn des Feudalherren, was eine Ehe mit Luisa aus Standesgründen unmöglich macht. Rodolfo will um seine Liebe kämpfen, doch dabei geraten er und Luisa in die Fallstricke der intriganten und korrupten Hofgesellschaft.
ERSTER AKT: Liebe
Die Dorfbewohner bringen Luise, die Geburtstag hat, ein Ständchen, zu dem auch Rudolf eilt, der gerade mit Freunden von der Jagd zurückkommt. Beide lieben einander, doch hat sich Rudolf zunächst als Werner vorgestellt und seinen Stand verschwiegen. Während sie sich ihre Liebe gestehen, sehen Miller missmutig und Wurm eifersüchtig zu. Wurm verrät Miller schliesslich, dass der junge Mann der Sohn des Grafen Walter ist.
Der Graf teilt dem ins Schloss zurückgekehrten Sohn mit, dass er ihn mit Amalie, der Herzogin von Ostheim, vermählen will. Ehe Rudolf widersprechen kann, erscheint die Herzogin, die Rudolf liebt und ihn freundlich begrüsst. Mit der Herzogin allein, muss Rudolf gestehen, dass er nur Luise lieben kann.
Miller versucht, seine Tochter zum Verzicht auf Rudolf zu bewegen und verrät, wer ihr Geliebter in Wirklichkeit ist. Kurze Zeit darauf kommt dieser selbst und hält um Luises Hand an. Der Graf ist seinem Sohn nachgeeilt, beleidigt Luise, will die Bindung mit Gewalt lösen und Luises Vater verhaften lassen. Erst als Rudolf seinem Vater droht, er werde verraten, wie man Graf wird, gibt von Walter nach.
ZWEITER AKT: Kabale
Die Landleute berichten Luise, dass ihr Vater verhaftet und in den Turm gesperrt worden ist. Wurm, der den Rat dazu gegeben hat, kommt zu Luise und zwingt sie, Rudolf zu schreiben, dass ihre Liebe nur Berechnung war und sie Wurms Braut ist. Nach anfänglichem Zaudern schreibt Luise in Angst um ihren Vater den Brief und erhält die Versicherung, dass Miller bald freigelassen werde.
Wurm berichtet dem Grafen von seinem Erfolg. Beide spielen Luises Brief Rudolf zu und zwingen das Mädchen, Amalia gegenüber ihre Liebe zu Wurm zu bestätigen.
Rudolf erhält den verhängnisvollen Brief von einem Bauern, trifft Wurm und fordert ihn zum Duell. Dieser weiss sich geschickt herauszuwinden, während der Graf seinem verzweifelten Sohn heuchlerisch verspricht, in eine Ehe mit Luise einzuwilligen.
DRITTER AKT: Gift
Während Laura und ihre Freundinnen versuchen, Luise zu trösten, kehrt der alte Miller heim. Auch er versucht, seiner Tochter neuen Lebensmut zu geben. Kaum hat er sich entfernt, als Rudolf eintritt und, von Luise unbemerkt, Gift in eine auf dem Tisch stehende Tasse schüttet. Luise gesteht, den fraglichen Brief geschrieben zu haben und gibt Rudolf auf seine Bitte etwas zur Erfrischung. Rudolf trinkt das Gift und gibt es auch Luise. Dann verrät er, dass sie beide Gift getrunken haben und bald sterben müssen. Erst jetzt, im Angesicht des Todes, bricht Luise ihr Schweigen und enthüllt alles. Miller findet seine Tochter im Sterben, Rudolf ist verzweifelt. Er ersticht Wurm, als dieser mit dem Grafen zur Tür hereinkommt, fällt zu Boden und stirbt.
Programm
Luisa Miller
Oper von Giuseppe Verdi
Text Salvadore Cammarano
nach Friedrich Schiller
Sprache italienisch
Ort
Wiener Staatsoper – Weltberühmte Bühne für Oper und Ballett im Herzen Wiens
Die Wiener Staatsoper zählt zu den bedeutendsten Opernhäusern der Welt und ist ein kulturelles Wahrzeichen Österreichs. Direkt im Zentrum Wiens gelegen, am berühmten Ring, begeistert sie mit hochkarätigen Opernproduktionen, internationalen Stars und einem renommierten Ballettensemble.
Seit ihrer feierlichen Eröffnung im Jahr 1869 steht die Wiener Staatsoper für musikalische Perfektion, künstlerische Exzellenz und ein umfangreiches Repertoire von Opernklassikern bis hin zu zeitgenössischen Werken. Pro Saison bietet die Staatsoper mehr als 300 Vorstellungen, darunter weltbekannte Opern wie Mozarts „Die Zauberflöte“, Verdis „La Traviata“ oder Puccinis „Tosca“.
Neben ihren herausragenden Operninszenierungen ist die Staatsoper auch die Heimat des weltberühmten Wiener Staatsballetts, das mit klassischem und modernem Tanz begeistert. Das jährlich stattfindende Wiener Opernball-Event ist ein gesellschaftliches Highlight mit internationaler Ausstrahlung.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U-Bahn:
- Linien U1, U2, U4 – Station Karlsplatz, direkter Zugang
Straßenbahn:
- Linien 1, 2, D, 62, 71 – Haltestelle Oper/Karlsplatz
Bus:
- Linie 59A – Haltestelle Oper
Die zentrale Lage an der Wiener Ringstraße ermöglicht eine unkomplizierte und komfortable Anreise.
Wiener Staatsoper – Ein Symbol für Wiener Kultur und musikalische Weltklasse
Als eines der renommiertesten Opernhäuser der Welt ist die Wiener Staatsoper ein unverzichtbares Ziel für Opernliebhaber, Musikfans und Besucher, die das kulturelle Herz Wiens entdecken möchten.
Termine Februar 2026
Termine März 2026
Wien, Wiener Staatsoper Weitere Veranstaltungen im Spielort
Adresse: Opernring 2
1010 Wien
Österreich
Stadtplan anzeigen