Alle Termine
Vier erste Lieder
09.11.2025 | 19:30 | Wiener Konzerthaus - Mozartsaal
Besetzung:
Ensemble Jung-Wien, Ensemble
Annette Dasch, Sopran
Agnes Palmisano, Sopran
Benjamin Schmid, Violine
Tomo Keller, Violine
Réka Szilvay, Violine
Matthias Gredler, Violoncello
Paul Gulda, Klavier
Christoph Ehrenfellner, Leitung
Wenn in unserer Stadt der Musik ein Komponisten-Dirigent 50 wird, dann wird das anständig gefeiert! Umso mehr, als es sich um den von den ICMA Awards 2025 gekürten »Komponisten des Jahres 2025« handelt: Happy Birthday, Christoph Ehrenfellner. Nicht zufällig geben sich an dem Abend Geiger und Sänger ein Stelldichein. Was vor über 30 Jahren mit einem Violin- und Gesangsstudium in Wien begonnen hat, führt der Jubilar seinem Wunsch entsprechend nun selbst mit leichter Hand und mit einem illustren Kreis an Musikerfreunden exemplarisch vor: Mit seinem eigenen Projekt-Orchester, dem Ensemble Jung Wien, und mit Volksopern-star Annette Dasch als Solistin präsentiert er seine Hommage auf Richard Strauss »4 letzte Lieder«. Der gefeierte Geiger Beni Schmid spielt die neu orchestrierte Rhapsodic Fantasietta von Fritz Kreisler, und Tomo Keller, Primus der Academy St.Martin in the Fields, glänzt mit den für ihn gesetzten Wiener G’schichten. Launisch wird es wenn Paul Gulda sich an Ehrenfellners Kahlenberger Ländler op.62 setzt, und Agnes Palmisano die für sie gemachte Artmann-Vertonung 'Fia d’Moni' zum Besten gibt. Das und mehr - ein rauschendes Wiener Klangfest, so geht Feiern mit Christoph Ehrenfellner, der selbst launisch durch den Abend führen wird!
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
1. Satz: Allegro maestoso (Sinfonia concertante Es-Dur K 320d) (1779–1780)
Christoph Ehrenfellner
Wiener Geschichten op. 52
Christoph Ehrenfellner
Kahlenberger Ländler op.62
Fia d'Moni
Fritz Kreisler
Viennese Rhaposodic Fantasietta (Bearbeitung: Christoph Ehrenfellner)
Christoph Ehrenfellner
Vier erste Lieder op. 39 (UA)
Ort
Wiener Konzerthaus – Ein Tempel der Musik und Kultur
Das Wiener Konzerthaus ist eine der bedeutendsten Konzert- und Kulturstätten Europas und ein zentraler Bestandteil des Wiener Musiklebens. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1913 steht es für musikalische Exzellenz, stilistische Vielfalt und künstlerische Innovation. Mit vier beeindruckenden Sälen – dem Großen Saal, Mozart-Saal, Schubert-Saal und Berio-Saal – bietet das Konzerthaus eine einzigartige Klangqualität und Platz für bis zu 1.865 Gäste.
Von klassischer Musik und Oper über Jazz, Weltmusik und zeitgenössische Klänge – das Wiener Konzerthaus ist bekannt für seine breite Programmvielfalt, die internationale Stars ebenso wie junge Talente auf die Bühne bringt. Neben den Wiener Philharmonikern treten hier weltbekannte Orchester, Solisten und Ensembles auf und machen das Haus zu einem unverzichtbaren Treffpunkt für Musikliebhaber.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Das Wiener Konzerthaus liegt zentral im 3. Bezirk und ist hervorragend mit den Öffis erreichbar:
U-Bahn:
- U4 Station Stadtpark – ca. 5 Minuten zu Fuß
- U3/U4 Station Landstraße (Wien Mitte) – etwa 10 Minuten zu Fuß
Straßenbahn:
- Linien 2, 71, D (Haltestelle Schwarzenbergplatz) – ca. 3 Minuten zu Fuß
Bus:
- Linie 4A (Haltestelle Schwarzenbergplatz)
Bahn:
- Wien Mitte/Landstraße (Anschluss zu CAT, S-Bahn und U-Bahn) – ca. 10 Minuten zu Fuß
Dank der ausgezeichneten Verkehrsanbindung ist das Wiener Konzerthaus sowohl für Einheimische als auch für internationale Besucher bequem erreichbar.
Wiener Konzerthaus – Musikgenuss auf höchstem Niveau
Als eine der wichtigsten Kulturinstitutionen Wiens verbindet das Wiener Konzerthaus Tradition und Moderne in einzigartiger Weise. Hier erleben Besucher unvergessliche Konzerterlebnisse in einem der schönsten Konzertsäle der Welt.
Termine November 2025
Wien, Wiener Konzerthaus - Mozartsaal Weitere Veranstaltungen im Spielort
Adresse: Lothringerstraße 20
1030 Wien
Österreich
Stadtplan anzeigen